Inhalt
FEUERWEHR BABYLON
Neben dem Schutz der Bürger vor der Witterung nehmen unsere Feuerwehrleute auch an Wettbewerben teil und organisieren kulturelle Aktivitäten für das ganze Dorf - Kinderkarneval, Kindertage, Maibaumaufstellen, Laternenumzüge, Silvesterspaziergänge, aber auch die Organisation von Metallabfallsammlungen usw. Ohne die Feuerwehrleute und ihre technische und physische Unterstützung wären viele andere von der Gemeinde selbst organisierte Veranstaltungen wie das Anzünden des Weihnachtsbaums oder der Sommer von Babylon nicht möglich.
Die Freiwillige Feuerwehr Babylon hatte am 31. Dezember 2023 - 52 Mitglieder, davon 18 Frauen und 34 Männer.
Geschichte der Feuerwehr von Babylon
Während der Ersten Republik bestand die Notwendigkeit, die Infrastruktur des Dorfes zusammen mit dem wachsenden Tourismus zu entwickeln: ein Bahnhof, elektrische Beleuchtung im Dorf, ein Sommerpostamt, die Umgebung des Schwimmbads wurden ausgebaut, ein weiterer Bedarf war die Einrichtung einer Feuerwehr. Josef Beroušek, der damalige Bürgermeister der Gemeinde, berief am 7. März 1930 eine öffentliche Versammlung im Hotel Bohmann ein. Während dieser Versammlung traten zwei Gründungsmitglieder, fünfzehn aktive Mitglieder und sechzehn beitragende Mitglieder sofort der neu gegründeten Feuerwehr bei. Die Mitglieder des Ausschusses waren Josef Beroušek, František Holštajn, Antonín Černý, Ladislav Půta und die Rechnungsprüfer Jindřich Hála, Josef Kruml und Michal Tauer.
Es folgte die schwierige Aufgabe, das Zeughaus zu bauen und einzurichten. Am 9. November 1930 wurde in einer Versammlung beschlossen, das Zeughaus von Ing. Ebert für 2 793,84 EUR zu kaufen. Ende April 1931 wurde die Spritze mit dem Auto geliefert. Für die Unterbringung der Spritze musste ein Feuerwehrhaus gebaut werden und so stellte die Stadt Domažlice ein Grundstück gegenüber dem Teich zur Verfügung.
Die nächste Aufgabe der Feuerwehr war die Erlangung von Fachkenntnissen, zu diesem Zweck wurden František Pitipáč, Škarban st. und Josef Veber in die Bezirksschule in Domažlice geschickt. Jan Št'astný, Josef Beroušek, Josef Škarban jr. nahmen an der Samariterbewegung teil. Der erste Anruf zu einem Brand erfolgte am 6. September 1932, als nach ein Uhr nachts ein Feuer im Haus von Matěj Forst Nr. 23 in Babylon ausbrach. Die Brandursache war wahrscheinlich ein Funke, der in den Dachboden und weiter in das gelagerte Stroh eingedrungen war. Die Gemeinde war auch damit beschäftigt, den Silvesterball und andere Aktivitäten zu organisieren.
Am 24. November 1938 wurde unser Dorf von den Deutschen besetzt und für die nächsten sechs Jahre und fünf Monate ruhten die Aktivitäten des Vereins. Erst am 26. August 1945 berief der Vorsitzende des örtlichen Nationalkomitees, Jan Královec, die Gründungsversammlung der Feuerwehr ein, bei der sich 23 aktive und 22 beitragende Mitglieder meldeten. Der provisorische Ausschuss wählte Vait zum Bürgermeister, Jan Št'astný zum Hauptmann, Škarban sen. zum stellvertretenden Hauptmann, Jan Svačina zum Geschäftsführer, Matouš Svoboda zum Schatzmeister, Bílek und Tuswald zu Rechnungsprüfern. Es war notwendig, das Inventar in Ordnung zu bringen und die Ausrüstung aufzufüllen. Die Mittel für diese Zwecke wurden aus den Mitgliedsbeiträgen, durch die Organisation von Unterhaltungsveranstaltungen und aus der Zuweisung des örtlichen Nationalausschusses aufgebracht. Die Spritze befand sich nach der Besetzung in einem guten Zustand, und die Gemeinde erwarb ein Citroen-Auto, das zur Spritze passte.
Am 1. April 1951 fanden Wahlen statt, bei denen František Pitipáč zum Vorsitzenden der örtlichen Feuerwehrvereinigung und Prokop Bílek zum Schatzmeister und Standesbeamten gewählt wurden; die anderen Positionen blieben unverändert. Im Jahr 1952 wurde das Feuerwehrhaus repariert und die Brandschutzordnung der Gemeinde aufgestellt. In diesem Jahr griff die Gemeinde bei einem Waldbrand in Pisky ein. Ab 1953 wurde der Vorbeugung mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Es wurden Brandinspektionen durchgeführt.
Auf der Jahresversammlung am 13. Februar 1954 wurde Prokop Bílek zum Vorsitzenden der Ortsgruppe gewählt, Josef Černý jr. übernahm das Amt des Schatzmeisters, die anderen Funktionen blieben unverändert. Am 30. Juli 1954 trat Jan Št'astný von seinem Amt zurück und wurde zum Vorsitzenden des örtlichen Nationalausschusses gewählt. Josef Svoboda wurde zum Kommandanten gewählt und blieb bis zum 19. Mai 1956 im Amt, als er wegen Krankheit zurücktrat. Josef Černý jr. wurde zum Kommandanten gewählt. In diesem Jahr beteiligten sich zwei Schüler- und eine Mädchenmannschaft an den Aktivitäten der örtlichen Einheit, deren Leiter Jakub Jíša war. Unter seiner Leitung erzielten diese Mannschaften viele Erfolge bei Bezirks- und Regionalwettbewerben. Erwähnenswert sind der Bezirkswettbewerb in Babylon 1958, bei dem die Kinder eine goldene Plakette erhielten, drei erste Plätze beim Bezirkswettbewerb in Spálenec 1959, zwei goldene Plaketten beim Bezirkswettbewerb in Pasečnice und der fünfte Platz beim Regionalwettbewerb in Pilsen. Es darf nicht vergessen werden, dass 22 Kinder die Prüfung bestanden und somit das Abzeichen „Junger Feuerwehrmann“ erhielten.
Am 18. Dezember 1960 fand eine jährliche Mitgliederversammlung statt, um das 30-jährige Bestehen der Gemeinde zu feiern. Der neue Vorstand wurde gewählt: Jan Št'astný, Organisation - Bohumil Tuswald, Vorbeugung - Černý Míla, Material und Technik - Jan Vavřík, Kultur - Steibach, Hausmeister - Bílek, Autofahrer - Jaroslav Gureň, Ingenieur - Josef Svoboda, andere Funktionen blieben unverändert. Auf der Jahresversammlung 1961 wurde die Jugendarbeit von dreißig Kindern positiv bewertet. In diesem Jahr wurde die Ortsgruppe mit einer Ehrennadel für Verdienste ausgezeichnet. 1964 veranstaltete der Bezirksausschuss in Babylon eine Feier zum 100-jährigen Bestehen des Feuerschutzes.
Am 7. November 1964 findet auf der Jahresversammlung eine Wahl statt, bei der es einen Wechsel des Kommandanten gibt. Jaroslav Gureň wurde anstelle von Herrn Černý gewählt, die anderen Positionen blieben unverändert.
Auf der Jahresversammlung 1965 werden Wahlen abgehalten, ein neuer Kommandant wird gewählt - Jíša Jakub und Gureň übernimmt das neue Amt des Material- und technischen Offiziers.
1967 finden Wahlen statt und Jakub Jíša wird zum Vorsitzenden gewählt, Josef Černý zum Kommandanten, Antonín Dufek zum Präventivwart und die anderen Positionen bleiben unverändert. Im Jahr 1970 war das Interesse an der Jugendarbeit gering, was sich auch in den Aktivitäten der Jugendlichen widerspiegelte.
1971 wird der Ausschuss durch Malik ergänzt, der anstelle des erkrankten Vorsitzenden Jakub Jíša zum Vorsitzenden gewählt wird. Es gibt auch einen Wechsel für den verstorbenen Steibach, der durch František Suda ersetzt wird. Außerdem tritt Černý als Kommandant zurück und wird durch Dufek ersetzt. Am 28. April 1973 kommt es an der Nozar-Brücke zu einem weiteren Waldbrand, der durch einen Funken einer Lokomotive verursacht wird. Das Korps Babylon, Č. Am 15. September ereignete sich ein Waldbrand am Černý rybník (Schwarzer Teich) in einer Größe von 1 ha. Die Korps Babylon und Domažlice griffen ein. Die Aufgabe des Korps Babylon bestand darin, zwei Zisternen mit Wasser zu versorgen. 1975 wurde auf der Jahresversammlung ein neuer Vorstand gewählt: Vorsitzender - Drozda Miroslav, Kommandant - Antonín Dufek, Kulturbeauftragter - František Suda, Präventionsbeauftragter - Josef Bahník, Organisationsbeauftragter - František Vosecký, Geschäftsführer - Jaroslav Malík, Hausmeister - Jiří Duchek, Jugendbeauftragter - Václav Lang, Material- und Technikbeauftragter - Jaroslav Gureň, CO-Beauftragter - Jiřík Jaroslav.
1976 nahm der Chor am Bezirkswettbewerb in Babylon teil, wo er den ersten Platz belegte und zum Bezirkswettbewerb in Bukovec fuhr, wo er den achten Platz von zwanzig Mannschaften belegte. Neben den Proben für den Wettbewerb nahm der Chor an dreizehn Waldbränden teil, die durch Funkenflug von Lokomotiven verursacht wurden.
Auf der Jahreshauptversammlung am 3. Dezember 1977 wird ein neuer Vorstand gewählt, wobei der Vorsitzende ausgewechselt wird. Anstelle von Dufek, der weggezogen war, wurde Josef Bahník zum Kommandanten, Josef Stauber zum Präventionsbeauftragten, Karel Zrno zum Jugendbeauftragten und Václav Lang zum Vorstandsmitglied gewählt. Nach einer Pause von acht Jahren gründete Herr Zrno wieder eine 11-köpfige Jugendfeuerwehrmannschaft, die damit an die Erfolge der Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Jakub Jíša anknüpfte. Diese Mannschaft nahm am jährlichen Flammenspiel teil, bei dem sie in der Regel die ersten Plätze belegte.
Im Jahr 1979 wird neun Mitgliedern das Abzeichen für vorbildliche Feuerwehrleute dritten Grades verliehen. Gleichzeitig findet in diesem Jahr ein Wechsel bei den Wettbewerben statt, wo man zum Feuersport übergeht.
Im April 1980 kam es zu einem Brand im Hotel Cerchov. Die Brandortung wurde von den DVPS Domažlice, Babylon, Česká Kubice, Spálenec und Folmava durchgeführt. Die Feuerwehr Babylon führte einen Wassertransport zur CAS 25 über 280 m durch.
Auf der Jahresversammlung 1982 wurden Miroslav Zapletal zum Geschäftsführer, Václav Lang zum CO-Beauftragten und Jiřík Jaroslav zum Kulturbeauftragten gewählt.
Im Jahr 1983 legte Herr Zrno sein Amt als Jugendbeauftragter nieder und gleichzeitig wurde einem Mitglied das Abzeichen eines vorbildlichen Feuerwehrmannes 1.
Am 8. Dezember 1984 fand die Jahreshauptversammlung statt, bei der Frau Lang zur Geschäftsführerin, Jaroslav Gureň sen. zum Jugendbeauftragten und Václav Lang zum CO-Beauftragten gewählt wurden. Gleichzeitig wurden in diesem Jahr die Prüfungen des III. und II. Grades des vorbildlichen Feuerwehrmannes abgehalten. Das Abzeichen der VP III. st. wurde an zehn Mitglieder und II. st. an vier Mitglieder des Korps verliehen. Die PRAGA RN wurde wegen ihres unbefriedigenden technischen Zustands aufgelöst.
1986 trat der Jugendoffizier Jaroslav Gureň Sr. wegen mangelndem Interesse der Kinder zurück.
1987 wurde der Vorstand mit Herrn Polák als Hausmeister, Herrn Jiřík als stellvertretendem Vorsitzenden und Herrn Duchek als Kulturreferenten neu besetzt.
1988 wurde der Gemeinde ein Feuerwehrfahrzeug vom Typ Skoda 1203 zugewiesen.
Im Jahr 1990 wurde auf der Mitgliederversammlung ein siebenköpfiger Ausschuss gewählt, bestehend aus: Vorsitzender - Václav Lang, Kommandant - Josef Bahník, Hausmeister - Karel Polák, Geschäftsführer - Miroslav Drozda, Präventionsbeauftragter - Josef Stauber, Material- und Technikbeauftragter - Jaroslav Gureň jr., Chronist - Zdeňka Stauberová, Vorsitzender des Revisionsausschusses - Antonín Dufek, weitere Mitglieder Jaroslav Jiřík und Jaroslav Gureň st.
1991 schieden Václav Lang und Josef Stauber aus dem Ausschuss aus. Bahník wurde zum Bürgermeister, Antonín Dufek zum Kommandanten, Jaroslav Gureň sen. zum Präventivkommandanten, Jiří Duchek zum Vorsitzenden des Revisionsausschusses und Miroslav Zapletal zum Mitglied des Revisionsausschusses gewählt. Auf der Jahreshauptversammlung 1994 wurde folgender Ausschuss gewählt: Bürgermeister - Josef Bahník, Kommandant - Jaroslav Gureň, stellvertretender Kommandant - Karel Izák, Ingenieur - Pavel Mach, Präventionsbeauftragter - Tomáš Bahník, Geschäftsführer - Miroslav Drozda, Material- und Technikbeauftragter - Gabriel Vondraš, Vorsitzender des Kontroll- und Revisionsausschusses - Karel Polák, weitere Mitglieder - Jiří Duchek und Josef Stauber.
Am 12. Januar 1996 kam es zu einem Brand im Familienhaus Nr. 48, bei dem der Dachstuhl in Flammen stand. Der Brand wurde von der Feuerwehr von Domažlice und SDH Babylon entdeckt. Das Feuer ging von einem gestörten Schornsteinkörper aus.
Am 30. März 1996 fand die konstituierende Sitzung des Bezirks Nr. 2 in Újezd statt. Nach einer langen Diskussion der einzelnen Vertreter der SDH wurde der Bezirk Nr. 2 gegründet. Der Bezirk besteht aus den SDH Domažlice, Draženov, Luženice, Havlovice, Petrovice, Újezd, Babylon, Č. Kubice, Spálenec und Folmava. Auf der Jahreshauptversammlung im selben Jahr wurde der Ausschuss durch Jiřík, der zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt wurde, und Dufek - Material- und Technikbeauftragter - ergänzt. Tomas Bahník wechselt auf den Posten des Geschäftsführers. Am 2. Februar brannte eine Lokomotive 400 m vom Bahnhof entfernt in Richtung Domažlice. Das Feuer wurde von der Feuerwehr Domažlice lokalisiert. Am 1. Oktober 1999 kam es zu einem Brand an einem Verkaufsstand in der Nähe von Chrta. Der Brand wurde von der Feuerwehr Domažlice, SDH Domažlice und SDH Babylon lokalisiert.
Auf der Jahreshauptversammlung am 22. Januar 2000 wurde ein neuer Vorstand gewählt: Bürgermeister - Josef Bahník, stellvertretender Bürgermeister - Jiří Duchek, Kommandant - Jaroslav Gureň, Ingenieur - Pavel Mach, Präventionsbeauftragter - Zbyněk Gureň, Geschäftsführer - Tomáš Bahník, Hausmeister - Miroslav Drozda, Jugendleiter - D. Kavalír, Material- und Technikbeauftragter - A. Dufek, KRR-Vorsitzender - Karel Polák, KRR-Mitglieder - J. Beroušek und V. Lang, der Kommandant und der Präventionsbeauftragte des Gemeindeamt wurden von den Gemeinderäten Jaroslav Gureň und Zbyněk Gureň bestätigt.
AKTIVITÄT
Der Bereich Prävention stand bei den Aktivitäten des SDH an erster Stelle. Im März wurden vor allem Brandinspektionen durchgeführt, und im Herbst wurden in Gebäuden, in denen Brandschäden festgestellt wurden, Kontrollen durchgeführt. Brandinspektionen wurden in Privathaushalten, zu Erholungszwecken genutzten Gebäuden, Hütten und kleinen Unternehmen durchgeführt. Die Zahl der Mängel ist allmählich zurückgegangen. Zusätzlich zu den Brandinspektionen wurden Rundfunksitzungen durchgeführt, Diskussionen mit Bürgern abgehalten und praktische Vorführungen zum Löschen kleiner Brände mit individuellen Löschmitteln durchgeführt.
Im Bereich der Repression konnten die Mitglieder der Einsatzeinheit die in der Ausbildung erworbene Theorie in die Praxis umsetzen. Seit 1975 wird die Ausbildung in Form eines Ausbildungsjahres durchgeführt. Am Ende des Jahres wurde das Wissen immer durch einen Test überprüft. Sowohl vor Ort als auch im Bezirk wurden Themenübungen durchgeführt, bei denen nach einem vorbereiteten Thema eine Wasserfernförderung vom Standrohr zur Maschine zu markierten Objekten durchgeführt wurde. Seit 1991 wird die Ausbildung der Einsatzkräfte nach den Wissensstandards durchgeführt.
Eine weitere Aktivität in diesem Bereich sind die Wettbewerbe, die auf Bezirksebene organisiert werden. Die Siegermannschaft zog in die Bezirksrunde ein. In den Jahren 1985-90 nahm auch eine Frauenmannschaft teil, die beim Bezirkswettbewerb in Kdynia den dritten Platz belegte. Nach der Neuorganisation des Bezirks Nr. 2 verbesserte sich das Niveau der Bezirkswettbewerbe.
Am 20. Mai 2000 nahm der Chor an einem Langstrecken-Wassertransport von Domažlice (Platz) nach Furt in Wald teil. Nach der gesamten Vorbereitung kann diese Veranstaltung als sehr erfolgreich bewertet werden.
Im Bereich der kulturellen Aktivitäten veranstaltete die Gemeinde jedes Jahr einen traditionellen Feuerwehrball. Im Jahr 1981 war es im Saal so kalt, dass der Ball den Spitznamen „Eskimoball“ erhielt, die Kapelle in Mänteln spielen musste und die meisten Teilnehmer im Speisesaal saßen. Außerdem gab es Führungen für Mitglieder und Bürger, weihnachtliche Tischtennisturniere, Bowling- und Minigolfturniere, Eltern- und Kindermärsche und Skirennen. Es war auch Tradition, den Kindertag und den Babylon-Sommer mitzugestalten und den Jubilaren und Feuerwehrleuten zu ihren Jahrestagen zu gratulieren.